Turnzentrum Vinnhorst etabliert sich als Bundesligastützpunkt – Saisonstart am 12 April in Frankfurt
- Redaktion
- 3. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Vinnhorst, 25. März 2025
Der TuS Vinnhorst startet mit neuem Konzept in die Saison der Turnbundesliga
Turnzentrum Vinnhorst etabliert sich als Bundesligastützpunkt
Die Bundesligasaison der Turner des TuS Vinnhorst steht in den Startlöchern. Am 29.März startet das Team mit einer Leistungsüberprüfung im Turnzentrum Vinnhorst, bevor es am 12. April zum ersten Ligawettkampf nach Frankfurt geht – ein entscheidender Schritt für die neue Saison. Doch nicht nur der Wettkampfkalender bringt Neuerungen, auch innerhalb des Vereins hat sich einiges getan. Die Bundesligastruktur wird neu gedacht, ein neues Konzept wird gelebt: Zwei Mannschaften, ein Team!
Die Bundesligaturner in Vinnhorst treten künftig nicht mehr als zwei getrennte Mannschaften auf, sondern als ein gemeinsames Bundesligateam. Dabei geht es um weit mehr als eine symbolische Einheit – mit der Einführung der neuen Bundesligatrainingsgruppe setzt Vinnhorst gezielt auf eine nachhaltige und leistungsfördernde Struktur. „Wir wollen DER Stützpunkt für Bundesligaturnen in Norddeutschland werden. Während sich die Turner vieler anderer Bundesligavereine nur bei Wettkämpfen sehen, schaffen wir in Vinnhorst eine Trainingsatmosphäre, die über das rein Sportliche hinausgeht“, erklärt Mika Säfken, Kapitän der ersten Mannschaft. Konkret bedeutet das: Die Bundesligaturner trainieren jetzt neben ihrem üblichen Training zusätzlich jeden Freitag um 17 Uhr und Samstag um 10:30 Uhr gemeinsam – unabhängig davon, ob sie in der ersten oder dritten Bundesliga an den Start gehen werden. „Wir trainieren zusammen, pushen uns an den Geräten und tauschen uns in der Kabine aus. So entsteht ein echtes Teamgefühl, das uns an den Wettkampftagen stärker macht“, ergänzt Jan Kräuter, Kapitän der zweiten Mannschaft.
Neuer Kader, klare Vision
Die ersten personellen Veränderungen unterstreichen diese neue Strategie:
Abgänge: Milan Hosseini wechselt zur KTV Straubenhardt, Philipp Herder legt seine Bundesligakarriere aufgrund einer neuen Arbeitsstelle vorerst auf Eis.
Verbleib: Neben Kapitän Mika Säfken bleiben die Leistungsträger Maxim Sinner, Marcel Graf (beide aus dem Sportleistungszentrum Hannover) und Leonard Prügel (trainiert in Chemnitz) dem Team erhalten, ebenso wie Gregory Keck, Michael Sawatzki (Halle/Saale) und der erfahrene Turner Thao Hoang, der auch weitere Verantwortung als Trainer der Bundesligamannschaften übernimmt. Auch auf der „Ausländerposition“ setzt der TuS auf seine langjährigen Teammitglieder Thierno Diallo (Spanien) und Andrea Cingolani (Itlaien) sowie auf Lorenzo Casali (Italien), der im letzten Jahr ins Team kam.
Neue Gesichter: Vier neue Turner verstärken das Bundesligateam: Vladyslav Rozhkov (kam 2022 aus der Ukraine nach Hannover), trainiert am Stützpunkt Hannover und in Vinnhorst. Er wird genauso in die erste Mannschaft integriert, wie Joris Grunewald, Jarne Nagel und Renars Blauberg. Alle vier waren in den letzten Jahren in der zweiten Mannschaft des TuS aktiv, konnten dort Ligaerfahrungen sammeln und schnuppern nun Erstligaluft.
„Wir unterscheiden nicht mehr zwischen erster und zweiter Mannschaft, sondern stellen uns die Frage: Wer kann wann und wo das Team am besten unterstützen? Diese flexible Kaderstrategie sorgt für eine nachhaltige Entwicklung“, so Säfken.
Gemeinsam stark – nicht nur im Training
Die neue Teamstruktur spiegelt sich nicht nur im sportlichen Bereich wider, sondern auch in der Organisation. Die Verantwortlichen in Vinnhorst setzen auf bessere Kommunikation und Dezentralisierung, um Aufgaben gezielter zu verteilen und Abläufe zu optimieren. „Jeder bringt sich ein – sei es bei der Organisation von Events, der Wettkampfplanung oder der Fanförderung. Das stärkt den Zusammenhalt und bringt uns als Team voran“, betont Kräuter. „Die Organisationsgruppe bildet sozusagen eine dritte Mannschaft innerhalb des großen Teams, die gemeinsam mit den Turnern und für die Turner arbeitet“, betont Steffen Rüter, Teammanager und er fügt an: „Ein neu gegründeter Lenkungsstab, in dem über die beiden Kapitäne auch die Turner direkt in wichtige Entscheidungen eingebunden sind, zeigt die enge Verbindung zwischen den Orga-Leuten und den Turnern – ganz nach unserem Motto ‚Gemeinsam stark‘.“
Ein ganz wichtiger Baustein des neuen Konzepts ist die Position des neuen Cheftrainers für den Bereich Gerätturnen männlich am Turnzentrum Vinnhorst. Diese hat Thao Hoang im September 2024 von Alfred Lefebre übernommen. Lefebre bleibt Trainer im Turnzentrum, übergibt aber einige organisatorische Aufgaben sowie die Hauptverantwortung an Hoang, der sowohl für die Nachwuchsarbeit, als auch für die Bundesligamannschaften zuständig ist. Weil Hoang in der ersten Liga auch selbst an die Geräte geht, ist die Verbindung zwischen den Bundesligaturnern und den Turnern der weiteren Mannschaften sehr eng.
Fans sind Teil des Konzepts - Auswärtsfahrten geplant
Da der ursprünglich für den 3. Mai angesetzte Heimwettkampf auf November verschoben werden musste, setzt der Verein verstärkt auf Fanbeteiligung bei den anstehenden Auswärtswettkämpfen. Für den Saisonauftakt in Frankfurt am 12. April bietet der TuS Vinnhorst eine gemeinsame Auswärtsfahrt an. Fans können sich über dieses Anmeldeformular registrieren und bei entsprechender Nachfrage gemeinsam mit dem Team per Bus von unserem Partner Retours zum Wettkampf reisen. Ähnliches ist für den 7. Juni bei der Fahrt nach Wetzgau geplant.
Kontakt:
TuS Vinnhorst
Steffen Rüter
E-Mail: s.rueter@tusvinnhorst.de
Mobil: 0173/7208895
Kommentare